Volk Gesundheit Staat

Hervorgehoben

Gesundheitsämter im Nationalsozialismus

Ausstellung und Veranstaltungen: 7.12.23 bis 31.01.24 Stadtbibliothek Erlangen

Die Ausstellung „Volk Gesundheit Staat“ über die Gesundheitsämter im Nationalsozialismus ist vom 7. Dezember 2023 bis 30. Januar 2024 in der Stadtbibliothek Erlangen zu sehen. Sie wird ergänzt durch ein umfangreiches Rahmenprogramm. Veranstalterin ist das ZSL Erlangen in Kooperation mit Stadtbibliothek, Stadtarchiv und gruppo diffuso.

In der Zeit des Nationalsozialismus spielten die Gesundheitsämter eine zentrale Rolle in der Gesundheitspolitik und wurden zu Schaltzentralen in der „Erb- und Rassenpflege“ ausgebaut, die die biologistischen bevölkerungspolitischen Vorstellungen und Zielsetzungen des Staates umsetzen sollten. Die Wanderausstellung wurde im Auftrag von BVÖGD und Bundesministerium für Gesundheit erarbeitet und präsentiert Tätigkeitsbereiche der Gesundheitsämter während des Nationalsozialismus am Beispiel der Länder Thüringen und Württemberg. Sie wird ergänzt um einen Einblick in den öffentlichen Gesundheitsdienst in Erlangen im 19. und 20. Jahrhundert.

Schwestern auf der Säuglingsstation der Frauenklinik, um 1935 - Foto: Stadtarchiv Erlangen

Veranstaltungen und Rahmenprogramm

VERBOTEN – VERBRANNT – VERFOLGT

Hervorgehoben

Ausstellung 90 Jahre Bücherverbrennung Erlangen

Ausstellung 90 Jahre Bücherverbrennung in Erlangen
4. Mai – 13. Juni 2023 | Stadtbibliothek Erlangen

Die Ausstellung lenkt den Blick auf die Ereignisse des Mai 1933 in Erlangen: Was passierte an diesen Tagen in Erlangen und in Deutschland? Welche Rolle spielten Studentenschaft, Studentenverbindungen und Universitäten? Was waren die Folgen? Darüber hinaus wird der historische und gesellschaftliche Kontext dargestellt, der den Boden für die Bücherverbrennungen bereitet hat.

Begleitend zur Ausstellung hält die Kommunikationswissenschaftlerin und Expertin für Rechtsextremismus Katharina Fuchs am 16. Mai | 19:00 im Innenhof der Stadtbibliothek einen Vortrag „Ohne Raumgewinn an den Unis keine Revolution auf der Straße“ – Zugriffe der extremen Rechten auf die Hochschulen.

weiterlesen …

Dem Tod davongelaufen – Wie neun junge Frauen dem Konzentrationslager entkamen

Hervorgehoben

Buchvorstellung und Lesung mit Ingrid Scherf
Freitag, 13.05.2022 | 19:00 Uhr | Stadtbibliothek Erlangen Innenhof

Ingrid Scherf stellt die deutsche Erstausgabe des bereits 1945/46 von Suzanne Maudet verfassten Berichts über die abenteuerliche Flucht von neun jungen Frauen aus einem KZ-Todesmarsch vor.

„Wir waren neun junge Frauen in einem Lager, neun, die sich gut verstanden, neun, die nicht sterben wollten, und die gemeinsam gekämpft haben, um ins Leben zurückzukommen!“
So endet das kleine Buch von Suzanne Maudet „Dem Tod davongelaufen – Wie neun junge Frauen dem Konzentrationslager entkamen“. Es schildert die mutige Flucht der deportierten Frauen Christine, Jacky, Mena, Nicole, Zaza (Suzanne), Zinka, Guillemette, Lon und Josée.
Die Geschichte dieses lebensgefährlichen Wagnisses hatte Maudet unmittelbar nach ihrer Heimkehr 1945 in Paris aufgeschrieben. Erst zehn Jahre nach ihrem Tod erschien der Zeitzeuginnenbericht 2004 in dem kleinen Pariser Verlag Arléa und gelangte zufällig in die Hände der Übersetzerin. Durch die Nähe zum Erlebten hat der Bericht bis heute nichts von seiner Ausdrucksstärke und seinem Optimismus eingebüßt. Er ist Zeugnis eines gewonnenen Kampfes um Selbstbehauptung.

Aufgrund ihrer Tätigkeit für die Résistance waren die neun jungen Frauen unabhängig voneinander im Sommer 1944 verhaftet, zunächst in das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück deportiert, und dann in das Außenlager Leipzig-Schönefeld des KZ Buchenwald zur Zwangsarbeit verlegt worden. Mit durchschnittlich 5.000 weiblichen Gefangenen aus verschiedenen Ländern war es das größte Frauen-Außenlager des KZ Buchenwald. Die Häftlinge mussten unter schwersten Bedingungen – Gewalt, Hunger, Erschöpfung und stundenlanges Appellstehen – Rüstungsgüter produzieren.

Am 14. April 1945 wurden die jungen Frauen mit tausenden anderen aus dem KZ-Außenlager auf einen Todesmarsch Richtung Osten getrieben. Sie waren überzeugt, sie würden das alles nur gemeinsam überleben – das Lager, die Zwangsarbeit, den Todesmarsch. Ihre größte Angst war, getrennt zu werden. Gegen ihre Solidarität aber würden die Aufseher*innen machtlos sein.

Ingrid Scherf wohnt in München und arbeitete als Buchhändlerin und Kuratorin. Sie ist freie Autorin und Sachbuch-Übersetzerin.

Maudet, Suzanne: Dem Tod davongelaufen – Wie neun junge Frauen dem Konzentrationslager entkamen . Aus dem Französischen von Ingrid Scherf. Erschienen im Verlag Assoziation A, Hamburg 2021

Eine Veranstaltung von gruppo diffuso anläßlich 8. Mai – Tag der Befreiung.
In Kooperation mit der Stadtbibliothek Erlangen.


Gefördert im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!

Gefördert von Demokratie leben!
Dem Tod davongelaufen - Wie neun junge Frauen dem Konzentrationslager entkamen

Kundgebung 8. Mai – Jahrestag der Befreiung

Das Antifa-Café Erlangen lädt zu einer Kundgebung anlässlich des 8. Mais – Tag der Befreiung:

8.  Mai 21 | 14:00 | Schlossplatz Erlangen

„Wir kapitulieren nie!“ – stand noch an vielen Gebäuden als die deutsche Wehrmacht am 8. Mai 1945 offiziell und bedingungslos die Waffen strecken musste. Während in vielen ehemalig besetzten sowie alliierten Ländern der Tag der Befreiung als nationaler Feiertag gilt, war der 8. Mai in der BRD vor allem als der „Tag der Kapitulation“ bekannt. Auch heute erhält dieser Tag in Deutschland nur wenig Beachtung und wird nur selten mit widerständigen, subversiven, aufrechten und solidarischen Gedanken gefeiert. Weiterlesen

Laura »Mirka« Polizzi: Antifaschistin | Partisanin

Hörgeschichte auf Radio Z

Laura Polizzi 1944

Laura Polizzi schloss sich am Ende des II. Weltkriegs den Frauenverteidigungsgruppen an und ging dann unter dem Kampfnamen Mirka in die Berge, um gegen italienische Faschisten und deutsche Besatzung zu kämpfen.

Eine 16-Jährige in Mittelfranken, die den ungewöhnlichen Namen „Mirka“ trägt, mit langgezogenem „I“ und gerolltem „r“ – wie kam sie zu diesem Namen?

Die Italienerin Laura Polizzi aus Parma war 19 Jahre alt, als die deutschen Nazis im September 1943 ihr Land besetzten und sie sich der Resistenza, der italienischen Widerstandsbewegung anschloss. Fest entschlossen und selbstbewusst nahm sie den Weg in die Illegalität, um die Nazifaschisten zu bekämpfen. Als Kampfnamen, um ihre wahre Identität zu verschleiern, wählte sie Mirka.

Anhören und weitere Infos: https://zwischenfaelle.radio-z.net/feature/kampfname-mirka

Veröffentlicht unter Themen

8. Mai | 75. Jahrestag der Befreiung

KUNDGEBUNG | ETWAS MUSIK

75. Jahrestag der Befreiung

„Wir kapitulieren nie!“ – stand noch an vielen Gebäuden, als das Oberkommando der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945 offiziell und bedingungslos die Waffen strecken musste. Als die Nachricht vom Ende der deutschen Besatzung am selben Tag in Paris eintraf, war dies der Auftakt zu einem zweitägigen Fest: Die Menschenmassen feierten auf den Straßen den Sieg über Deutschland. Seitdem ist das Ende vom Nationalsozialismus ein jährlicher Anlass zum Feiern.

Weiterlesen

100 Jahre Revolution in Baiern

Veranstaltungsreihe in
Nürnberg & Erlangen

Fast vergessen sind  die revolutionäre Aufbruchstimmung, der räterepublikanische »Freistaat Baiern« und die Frauen und Männer, die sich vor 100 Jahren gegen Krieg und Militärdiktatur stellten. Die baierische Revolution von 1918/19 brachte eine vier Wochen bestehende Räterepublik hervor und zerbrach schließlich unter dem Terror der weißen Garden.

Fast vergessen sind  die revolutionäre Aufbruchstimmung, der räterepublikanische »Freistaat Baiern« und die Frauen und Männer, die sich vor 100 Jahren gegen Krieg und Militärdiktatur stellten. Die baierische Revolution von 1918/19 brachte eine vier Wochen bestehende Räterepublik hervor und zerbrach schließlich unter dem Terror der weißen Garden.

Die Veranstaltungen und eine Ausstellung erinnern an die Ereignisse vor 100 Jahren. In der Regionalgeschichte der Städte Nürnberg, Fürth und Erlangen zeigt sich die Spannbreite der Reaktionen außerhalb des Münchens. Während sich Fürth für kurze Zeit der Räterepublik anschließt, wird in Nürnberg der Kriegszustand erklärt, in Erlangen formieren sich Freikorps.

… weiterlesen – revolution-baiern.de

Ausstellungen

Ausstellungen – Tafeln online

Onlinegalerie verschiedener Tafeln zu den Ausstellungen:

Ausstellung “Revolution in Baiern – Ausstellung und Veranstaltung zur Räterepublik 1919 März 2009 und April 2019 in der Stadtbibliothek Erlangen

Ausstellung „Plötzlich gestorben …“ NS-Rassenhygiene 1933-45 vom 04.02.2014 – 28.03.2014 im Stadtarchiv Erlangen
+++ jetzt auch hier zu sehen +++

Ausstellung 80 Jahre Bücherverbrennung vom 25. April – 4. Juni 2013 in der Stadtbibliothek Erlangenregionales zu Erlangen und Nürnberg

Ausstellung “Sie verweigerten sich” – Deserteure, Wehrkraftzersetzer – 8. April bis 15. Mai 2010 in der Stadtbücherei Erlangen – egionales zu Erlangen und Nürnberg

Wanderausstellung »Banditi e ribelli«

Die fotodokumentarische Ausstellung ›Banditi e ribelli‹ von ISTORECO Reggio Emilia und
CultureLabs Berlin erzählt die Entwicklung des Partisanenkrieges in Italien zwischen 1943 und 1945. Kurze chronologisch aufgebaute Texte des Historikers Santo Peli und mehr als 120 Fotografien dokumentieren das Leben und die Anstrengungen der jungen Frauen und Männer, die gegen den Krieg, gegen Faschismus und gegen die Greuel der deutschen Besatzung kämpften.

Webdoku „Im märkischen Sand“

Am 23. April 1945 wurden in einer Sandgrube bei Treuenbrietzen (Brandenburg) 127 italienische Zwangsarbeiter – sogenannte Militärinternierte – von Angehörigen der deutschen Wehrmacht erschossen. Das Massaker wurde vergessen. Doch dann kehrt die Geschichte zurück. Als die Bewohner der Stadt beginnen, sich der Vergangenheit zu stellen, kommen verdrängte Erinnerungen hoch an die Gewaltexzesse der letzten Kriegstage, die im historischen Gedächtnis der Stadt lange verborgen geblieben waren.
Die deutsch-italienische Webdoku „Im märkischen Sand“ ist eine crossmediale, interaktive Auseinandersetzung mit der Geschichte der italienischen Militärinternierten. Entlang einer Auswahl einzelner Filmepisoden stellen der Filmemacher Matthias Neumann und die italienische Regisseurin Nina Mair diese Geschichte im Dialog mit dem Publikum vor.

Weiterlesen

la resistenza – Beiträge zu Faschismus, deutscher Besatzung und dem Widerstand in Italien

19.5.2015 19:30 Uhr Stadtarchiv Erlangen, Luitpoldstraße 47
Der Verein zur Förderung alternativer Medien präsentiert die vierte Broschüre zu Faschismus, deutscher Besatzung und dem Widerstand in Italien 1943-45. Mit Zeitzeug_innenberichten, Fotos, und Filmausschnitten stellt der Verein die neue Broschüre vor und berichtet von den Feiern anlässlich des 70. Jahrestags der Befreiung in Italien.
www.resistenza.de

Beiträge zu Faschismus, deutscher Besatzung und dem Widerstand in Italien

verboten verbrannt verfolgt

Ausstellung 80 Jahre Bücherverbrennung

25. April – 4. Juni 2013 Stadtbibliothek Erlangen

Am 12. Mai jährt sich die nationalsozialistische Bücherverbrennung in Erlangen zum 80. Mal. Zentral initiiert vom Kampfbund für deutsche Kultur und den Führern der deutschen Studentenschaft fand von April bis Mai 1933 in ganz Deutschland die sogenannte „Aktion wider den undeutschen Geist“ statt. Als Höhepunkt wurden von Studentenschaften und Hitlerjugend auf den zentralen Plätzen vieler deutscher Städte unter allgemeinem Beifall Bücher verbrannt. Auf den Scheiterhaufen landeten – großzügig anhand von „schwarzen Listen“ ausgewählt – Bücher linker, jüdischer, pazifistischer und emanzipatorischer AutorInnen: Romane und Gedichte ebenso wie Sachbücher und Zeitschriften.

  • Was passierte an diesen Tagen in Erlangen und in Deutschland?
  • Welche Rolle spielten Studentenschaft, Studentenverbindungen und Universitäten?
  • Was waren die Folgen?

Mit der Ausstellung soll der Blick auch auf die Situation in Erlangen gelenkt werden. Darüber hinaus wird der historische und gesellschaftliche Kontext dargestellt, der den Boden für die Bücherverbrennungen bereitet hat.

Einen allgemeinen Überblick bietet die Ausstellung „Verfemt, verfolgt – vergessen? Die Bücherverbrennung 1933“ vom Haus der Bayerischen Geschichte.

26. April 17 Uhr Stadtbibliothek (Bürgersaal): Eröffnung der Ausstellung
mit einem Vortrag von Anne Grimmer (Leiterin Stadtbibliothek):
“Die Rolle der Volksbüchereien zur Zeit der Bücherverbrennung – mit besonderem Blick auf Erlangen”.
Außerdem gegen die OrganisatorInnen Einblick in Ziele und Hintergründe der Ausstellung. Sie stellen auch exemplarisch Aspekte der “Aktion wider den undeutschen Geist” und deren Funktion dar.

30. April 20 Uhr IG-Metall Saal (Friedrichstr. 7, Erlangen)
Studentenverbindungen und die Bücherverbrennung

Auch in Erlangen waren die Studentenverbindungen an der
Bücherverbrennung vom Mai 1933 beteiligt – ganz wie in den anderen
Universitätsstädten des Deutschen Reichs. Schon in den 1920er Jahren
hatten immer wieder Verbindungsstudenten die NSDAP unterstützt, etwa
beim Aufbau des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes
(NSDStB); dass zahlreiche Verbindungen die Machtübergabe an die Nazis
vom 30. Januar 1933 begeistert begrüßten und sich an NS-Aktivitäten wie
eben der Bücherverbrennung beteiligten, lag ganz auf dieser Linie. Die
Auflösung der Studentenverbindungen ab 1934 wird gerne als Argument für
eine angebliche NS-Gegnerschaft verwendet, von der jedoch pauschal keine
Rede sein kann; ganz im Gegenteil. Und: Extrem rechte Vorstellungen sind
bis heute in manchen Verbindungen anzutreffen – nicht nur, aber am
häufigsten in Burschenschaften. Der Vortrag beleuchtet das Verhältnis
der Studentenverbindungen zum Nationalsozialismus und die heutigen
Beziehungen vor allem von Burschenschaften zur extremen Rechten.

Referent: Jörg Kronauer (Antirassistisches Bildungsforum Rheinland,
freier Journalist und Autor)

14. Mai 20 Uhr Selbstverwaltetes Jugendhaus (Wöhrmühle 7, Erlangen)
Filmvorführung: Fahrenheit 451
Britischer Science-Fiction-Film von François Truffaut aus dem Jahr 1966.
In einer nicht all zu fernen Zukunft lebt eine Gesellschaft nach dem
Prinzip des hedonistischen Glücksstrebens. Da Bücher als Medium sich mit
Problemen und Konflikten auseinandersetzen, werden diese als
unglücksstiftend angesehen und sind gesetzlich verboten. Die Feuerwehr
hat die Aufgabe, Bücher aufzuspüren und zu verbrennen, um das
gesellschaftliche Glück zu sichern. Brände werden von der Feuerwehr
nicht mehr gelöscht, da es aufgrund feuerfester Gebäude in der Regel gar
nicht zu diesen kommt. Im Falle eines Brandes wird das Gebäude einfach
abgerissen und die Bewohner ziehen in ein neues.